Hier stellen wir euch verschiedene Themenbereiche vor, die alle Mittwald betreffen. Es geht um unsere Produkte, Mitarbeiter, Schulungen, Events und die Community.
„Von wegen verschlafene Kleinstadt im Grünen: Hier rocken 180 Dorfkinder die IT-Branche mit Gigahertzblut“. Das war lange unsere Beschreibung auf Twitter – und das leben wir. Auch wenn im Dorf nebenan kaum Mbit/s aus der Leitung tröpfeln und wir Oma immer wieder erklären müssen, was genau nochmal wir beruflich machen.
Dieses verflixte Jahr geht mit einer Weigerung der Blog-Autoren zu Ende. Denn traditionell findet an dieser Stelle ein Rückblick statt. Mal ehrlich, wer will im Dezember 2020 einen Rückblick lesen?
Lasst uns lieber weihnachtsglitzerigwerden, ganz ohne Doomscrolling und Schreckensmeldungen. Wir wollen euch mit frohen Gefühlen in die Blog-Pause entlassen. Und das machen wir in diesem Jahr, in dem wir unsere Mittwalder Kolleg:innen zu Wort kommen lassen.
Du kennst das sicher: Du öffnest dein E-Mail-Postfach und siehst deine Nachrichten. Neben Mails von Kunden, Kollegen und Interessenten sammeln sich Werbespam und Gewinnspiel-Versuche. Zudem ist da diese eine Nachricht, die täuschend echt aussieht und dich zur Handlung auffordert. Du klickst den Link und merkst: Da stimmt etwas nicht! Es handelt sich um eine sogenannte Phishing-Mail. Was das ist, wie du sie erkennst und wie du dich schützen kannst, erklären wir dir in diesem Artikel.
Erinnert ihr euch an Rebeckas Blogartikel zum Thema Recruiting in Zeiten von Corona? Falls ihr ihn noch nicht kennt, kann ich euch diesen Artikel nur wärmstens empfehlen! Doch wie geht es für unsere Bewerber:innen nach der erfolgreichen Rekrutierung weiter? Das erfahrt ihr in diesem Blogartikel!
Wer sich den Alltag auf einem Linux System etwas vereinfachen oder automatisieren möchte, wird schnell auf das Thema Bash-Skripting stoßen. Ein robustes Bash-Skript zu schreiben, ist jedoch gar nicht so einfach. Denn die Skriptsprache beinhaltet einige Fallen, in die man sowohl als Neuling als auch Erfahrener noch tappen kann.
In Zeiten von Social Distancing, Selbstisolation und Homeoffice steht die Rekrutierung neuer Kolleg*innen vor Herausforderungen. Wie schaffen wir es trotz Distanz Top-Kandidaten für uns zu gewinnen? Wie gestalten wir eine positive Candidate Experience, die auch remote Begeisterung auslöst? Wir haben die Herausforderungen des Remote-Recruitings für uns als Chance erkannt. Wie und was wir tun, erfährst du in diesem Beitrag.
Was haben Jira, Gitlab und Amazon gemeinsam? Sie alle verlangen, wie viele andere Websites auch, einen Benutzernamen und ein Passwort zur Authentifizierung. Zwar gibt es bereits Alternativen zum Passwort, diese haben sich aber bisher noch nicht durchgesetzt. Deshalb wird das Passwort dem Internet wahrscheinlich noch einige Zeit erhalten bleiben. Passwort-Manager sind bei der ständig wachsenden Zahl an Diensten eine wahre Hilfe. Zwei der besten habe ich für euch in diesem Artikel unter die Lupe genommen.
Als ich vor etwas mehr als sechs Monaten bei Mittwald gestartet bin, befand sich das ganze Unternehmen im Frühjahrs-Lockdown. Wie für einige andere neuen Kollegen auch, bestand mein Arbeitsalltag in der ersten Zeit aus vielen Slack-Video-Calls, um die Mittwälder und Teams im Unternehmen kennenzulernen.
Bei unserer neuen Raumgestaltung arbeiten wir mit zwei Planungshorizonten: kurz- und mittel- bis langfristig. Bei kurzfristigen Lösungen konzentrieren wir uns darauf, aktuelle Herausforderungen zeitnah zu lösen. Mittel- bis langfristige Lösungen forcieren die Zukunft und stehen mittelbar in Bezug zu den aktuellen Herausforderungen.