Hier stellen wir euch verschiedene Themenbereiche vor, die alle Mittwald betreffen. Es geht um unsere Produkte, Mitarbeiter, Schulungen, Events und die Community.
Seit 2019 unterstützt Mittwald das WelcomeCamp. Als Webhoster ist es für uns nicht nur ein Privileg, es ist Teil unserer Haltung und unseres inneren Antriebs, Gastgeber sein zu dürfen. Wir sind Gastgeber für unzählige Webprojekte, für den Austausch zu Digital-Themen heute und morgen, fürs Gestalten. Zweimal konnten wir uns bereits in diesem Kontext beim WelcomeCamp einbringen. Europas größtes Barcamp zu Integration und Willkommenskultur findet durch die Konsequenzen der weltweiten Pandemie bereits zum zweiten Mal digital statt. Am 19. Juni 2021 schauen wir auf dem WelcomeCamp 2021 ganz fokussiert nach Morgen – gern auch wieder gemeinsam.
Mit dem heutigen Blog-Beitrag starte ich in eine neue Serie zum Thema "Von der Idee zum Produkt". In dieser Artikelserie möchte ich euch einen Einblick geben, wie wir bei Mittwald in der Produktentwicklung neue Produkte erarbeiten und euch zeigen, wie aus einer Idee ein marktfähiges Produkt entsteht. Inhaltlich wird es darum gehen, wie wir zu Produktideen kommen und anhand welcher Kriterien wir entscheiden, ob diese Ideen überhaupt taugen.
Darüber hinaus wird es Informationen dazu geben, warum man schon im frühen Stadium den Kunden mit einbinden und Feedback einholen sollte. Gerade bei unserem aktuellen Unterfangen – der Neugestaltung des Kundencenters – sind diese Punkte sehr weit oben angesiedelt. Des Weiteren werden Themen wie Prototyping und finanzielle Aspekte ihren Weg in den Blog finden.
In Bezug auf die Themen Datenschutz und Authentifizierung durch das Kundencenter erleben wir in Kundengesprächen oft genervte und widerwillige Reaktionen. Ein Seufzer oder die Fragen „Reicht nicht auch einfach mein Name?“ und „Also wollen Sie mir jetzt nicht helfen?“ sind keine Seltenheit. Für viele ist dieses Thema lästig, das wissen wir. Deshalb möchten wir euch in diesem Beitrag über die Kunden-Authentifizierung bei Mittwald aufklären.
Wir leben in einer digitalen Gesellschaft. Sowohl privat als auch beruflich funktioniert heute nichts mehr ohne digitale Kompetenzen. Die Pandemie hat nicht nur deutlich gemacht, was unsere Gesellschaft im Jahr 2021 braucht, sondern auch, was „danach“ notwendig ist. Denn die Post-Corona-Arbeitswelt wird nie wieder so sein wie die Prä-Corona-Arbeitswelt.
Die jährlich in Berlin stattfindende re:publica – eine bekannte Konferenz rund ums Web 2.0 – widmet sich diesem Thema und kehrt dieses Jahr vom 20.-22. Mai mit einer digitalen Ausgabe zurück. Wir von Mittwald unterstützen die Veranstaltung dabei exklusiv als Hosting- und Kommunikationspartner.
Die meisten Unternehmenswebseiten haben einen, aber oft scheint er nur Nebensache: der FAQ-Bereich. Er wird als selbstverständlich wahrgenommen, doch dahinter verbirgt sich einiges an Arbeit und Leidenschaft. Denn natürlich möchten wir – wie andere Unternehmen auch -, unseren Kunden passende Antworten auf alle ihre Fragen liefern. Wie wir das Thema bei Mittwald händeln, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Vor ein paar Wochen habe ich bereits über unser Onboarding in Zeiten von Corona geschrieben. Falls ihr den Beitrag noch nicht kennt, schaut gerne mal vorbei! Seitdem ich diesen Artikel verfasst habe, hat sich einiges getan. Davon möchte ich euch heute gerne berichten.
Habt ihr schon mal den Begriff „Digitales Onboarding“ gehört? Was ein bisschen nach Buzzword-Bingo klingt, ist aktuell aufgrund der Empfehlung, remote zu arbeiten, in vielen Unternehmen Realität. Beim Digitalen Onboarding geht es darum, die neuen Kolleg*innen mithilfe von digitalen Hilfsmitteln ins Unternehmen einzuführen und einzuarbeiten. Schön und gut, aber wie genau unterstützt man neue Kolleg*innen nun am besten? Auch wir haben uns diese Frage gestellt.Unsere Antwort: Ein Digitales Onboarding Tool muss her!
Normalität – wie lange ist es jetzt schon her?! Der erste Lockdown jährte sich im März und gefühlt haben wir uns seitdem keinen Meter bewegt. Viele dachten, es geht schnell wieder vorbei und die Maßnahmen wurden als Provisorium gedacht. In dieser Zeit haben neue Kolleg*innen bei Mittwald angefangen, die andere Teammitglieder nur durch eine pixelige Webcam kennen. Aus den Provisorien wurden feste Bestandteile des Arbeitsalltags und Home Office zum Regelfall. Das ist jetzt die neue Normalität – doch sie ist anders als wir es gewohnt sind. Was macht das mit den Teams? Was mit jedem und jeder Einzelnen?
Scrum, Kanban, Agile Mindset: Agilität ist in aller Munde – und ein teilweise polarisierendes Buzzword. Wir bei Mittwald leben und lieben Agilität schon viele Jahre lang. Über die Zeit haben wir vieles verändert, ausprobiert und angepasst, z.B. Teamaufteilungen, Zusammenarbeit und unsere Rollen. Aktuell haben wir drei Produktteams mit jeweils einem festen Product Owner (PO). Diese und weitere Teams unterstützen wir Agile Coaches in verschiedensten Bereichen.
In der kommenden Serie möchten wir euch Einblicke in die Arbeit als Agile Coach geben. Dieser Teil startet mit einer Übersicht: Was machen wir eigentlich? Wofür sind wir zuständig? Wie sieht unser Alltag aus? Und natürlich: Wer sind wir eigentlich? Im letzten Jahr haben wir durch Remote Work, Home Office und Pandemie einige Veränderungen an uns selbst, unseren Kolleg:innen und der Zusammenarbeit beobachtet und natürlich auch Maßnahmen daraus abgeleitet – daran möchten wir euch teilhaben lassen. Ebenso möchten wir spannende Insights, Tipps und Methoden mit euch teilen, die euren Arbeitsalltag und eure Zusammenarbeit boosten können!
Unsere Kunden, Agenturen und Freelancer wissen, was den Kundenservice bei Mittwald ausmacht: Ein bunter und herzlicher Haufen, der dich in deinem Arbeitsalltag mit viel Engagement und vor allem Kompetenz unterstützt. Der Begriff Kompetenz ist jedoch schwer fassbar und wird von jedem anders wahrgenommen und gewichtet. In diesem Beitrag lassen wir dich einmal hinter die Kulissen blicken und erläutern, wie wir unsere Kompetenzen im Kundenservice aufrechterhalten bzw. erweitern.
Im Kundenservice haben sich unter anderem verschiedene Expertenteams gebildet, die team- und abteilungsübergreifend dafür sorgen, dass das Wissen zu bestimmten Hosting-Themen, wie z. B. E-Mail oder SSL, sowie zu verschiedenen Systemen, wie beispielsweise Shopware oder TYPO3, aufbereitet und im Kundenservice verteilt wird. Um dir einen besseren Einblick zu geben, habe ich Dominik aus dem E-Mail-Team und Christian aus dem Shopware-Team dazu befragt.
Aktuell geht nichts mehr ohne digitale Kompetenzen, insbesondere in den letzten Monaten. Durch sie wird der sichere – und kritische – Umgang mit digitalen Technologien in allen Lebensbereichen gewährleistet. Digitale Kompetenzen sind also wesentlich fürs Lernen, Arbeiten und das Privatleben. Vor allem in der Arbeitswelt spielen sie eine zentrale Rolle – natürlich auch bei Mittwald!