Hannes Gesmann unterstützt seine Kunden bei der Entwicklung und Optimierung von Webapplikationen. An das Hosting stellt der Freelancer dabei höchste Anforderungen. Im Interview verrät er, welche Hosting-Features ihm agiles Arbeiten erleichtern und welchen Stellenwert das Hosting beim Thema Pagespeed einnimmt.
Amateure hacken Systeme, Profis hacken Menschen. So einfach, so brutal. Denn Menschen öffnen Kriminellen Wege in höchst sensible Bereiche − oftmals ohne große Gegenwehr. Dass dabei große Schäden entstehen, zeigen die spektakulären Fälle, die immer wieder die Schlagzeilen beherrschen. Darin spielen Deep Fakes eine genauso große Rolle wie Phishing oder Impersonation. Allen ist gemein, dass sie unter den Oberbegriff Social Engineering fallen − der emotionalen Beeinflussung von Personen, um bestimmte Verhaltensweisen hervorzurufen. Vor Social Engineering schützen dich und deine Kunden vor allem Wachsamkeit und die Kenntnis der Angriffsmethoden. Deshalb findest du hier alles Wichtige, das du über Social Engineering wissen musst.
In einer Hinsicht sind wir old school: Wir telefonieren gerne. Vor allem mit Freelancern und Agenturen. Sie geben uns immer wieder spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihre Probleme und Lösungsansätze. In den vielen Gesprächen stellen wir auch fest: Geht es ums Hosting, stehen viele Web Professionals vor ähnlichen Herausforderungen. Welche das sind und welche Anforderungen Profis an ihr Hosting stellen, um erfolgreich zu sein, liest du hier.
Phishing und kein Ende. Egal ob im beruflichen oder privaten Kontext, jeder von uns kommt regelmäßig mit den betrügerischen E-Mails in Kontakt. Kein Wunder, dass Phishing laut BKA im Jahr 2021 zu den Haupteintrittsvektoren für Schadsoftware gehörte. Aber was ist Phishing genau? Wie und warum entsteht es, welche Arten gibt es und welchen Schaden kann es anrichten? Antworten darauf liest du in diesem Artikel.
Geht es um Sicherheit, wird es schnell emotional. Denn hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Gleichzeitig geht es in vielen Fällen um Kunden- und Geschäftsdaten. In dieser Gemengelage helfen Penetrationstests. Sie prüfen die Verwundbarkeit deiner Webprojekte und zeigen potentielle Schwachstellen auf. Doch die Auswertung der Testergebnisse ist in vielen Fällen nicht ganz einfach. Worauf du dabei achten solltest und wie du die richtigen Schlüsse aus dem Reporting ziehst, erfährst du hier.
Nicht kleinzukriegen, nervig und auch gefährlich – Spam beschäftigt alle Web Professionals auf die ein oder andere Weise. Mit ein paar Kniffen machst du es Kriminellen schwer, E-Mails in deinem Namen zu verschicken. Zum Beispiel helfen dir dabei der SPF-Eintrag und DKIM. Was sich dahinter verbirgt, wieso du damit Spammern das Leben schwer machst und wie du beides einrichtest, erfährst du hier.
Christoph Irmer leitet die Full-Service-Werbeagentur Stileffekt. Mit seinem Team gestaltet er Tag für Tag die Kommunikation zahlreicher KMUs aus dem Münchner Umland. Wieso Christoph dabei auf den Agentur-Server setzt und wie ihm das in der Kundenkommunikation hilft, erzählt er hier.
Wer schon mal sein Postfach geöffnet hat und gähnende Leere vorgefunden hat, weiß, was für ein Riesenschreck das ist. Erst recht, wenn es sich dabei um Kundenmails handelt. Doch auch in solch einem Szenario brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Denn wir legen täglich Backups an und helfen dir damit aus der Patsche. Was du im Notfall tun kannst und wie wir dir die Backups zur Verfügung stellen, das erfährst du hier.
„Bitte einmal die E-Mails meiner Website in meinem Apple Mail-Konto einbinden.“ − Für Agenturen und Freelancer ist das ein Klassiker unter den Kundenanfragen. Mit einem einfachen Mittwald Tool hilfst du deinen Kunden zur Selbsthilfe. Sie können damit ihr Postfach selbstständig einbinden und auf ihrem iPhone, iPad oder Mac nutzen.
Eine Datenbank-Verbindung via SSH-Tunnel bietet dir viele Vorteile. In diesem Blog-Artikel zeige ich dir, wie du eine verschlüsselte Verbindung von deinem lokalen Computer zu deiner Mittwald Datenbank aufbaust und dabei gleich mehrfach profitierst. An erster Stelle steht dabei natürlich das Thema Sicherheit! Allerdings können auch lokale Gegebenheiten einen SSH-Tunnel erforderlich machen, wie z. B. die fehlende Möglichkeit, eine Datenbank lokal zu betreiben, ein blockierter ausgehender Port 3306 oder schlicht eine lokale Entwicklungsumgebung deiner Webseite, die auf Echtdaten zugreifen muss.