ClassicPress – das „klassische“ WordPress
ClassicPress ist ein Fork von WordPress. Warum die Entwickler andere Wege als das Original gehen und welche Vorteile das hat, erfährst du hier.
Lukas arbeitet bei mittwald in der Produktentwicklung und ist somit immer interessiert an aktuellen Trends in der Webentwicklung. Als erfahrener Developer kümmert er sich um tiefgreifende WordPress Probleme. Eine persönliche Leidenschaft ist das Thema Code Quality und Testing. Wenn er in der Freizeit nicht gerade programmiert, ist er auf dem Fahrrad oder der Tanzfläche zu finden.
ClassicPress ist ein Fork von WordPress. Warum die Entwickler andere Wege als das Original gehen und welche Vorteile das hat, erfährst du hier.
Neues aus der Buzzword-Bingo-Reihe: Lukas erklärt dir was gRPC ist und warum du es nutzen solltest. Mehr Details liest du im Mittwald Blog.
Beim Event Sourcing werden alle Änderungen gespeichert, die zu einem bestimmten Stand führen. Das hat viele Vorteile. Welche? Das erfährst du hier.
Sequel Pro wird seit einiger Zeit nicht mehr weiterentwickelt. Doch die Community schläft nicht: Der Fork Sequel Ace steht bereit! Mehr dazu im Blog.
Ich war lange auf der Suche nach der richtigen GUI für Git. In diesem Artikel geht es darum, was mich an der GUI Fork so begeistert und warum es für mich die beste Git-GUI ist.
Kommandozeilen-Freunde aufgepasst: Lukas erklärt im Blog, wie ihr einen SSH Key erstellt, mit dem ihr euch noch einfacher auf dem Server anmelden könnt.
WordPress 5.8 ist ein großer Schritt in Richtung Full Site Editing. Entwickler Lukas zeigt im Blog die neuen Funktionen.
Was darf wer in WordPress? Wir verraten euch, was die einzelnen Benutzerrollen können und zeigen euch, wie ihr sie anpassen könnt.
Was macht guten Code aus und wie schreibt man ihn? Diese Fragen klären wir in unserem Artikel – anhand eines Fachbuchs von Robert C. Martin.
Git-Repositories auf dem Server können zur Sicherheitslücke werden. Wie du das umgehen kannst, erklärt dir Lukas im Blog.
Die meisten Websites werden mit WordPress betrieben. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein WordPress vor Angreifern schützt.
WordPress ist das meistgenutzte CM-System – und deshalb ein beliebtes Angriffsziel. Wir zeigen euch Methoden, um das Login-Formular zu schützen.
Was unterscheidet wordpress.org und wordpress.com? In diesem Beitrag erklären wir euch die Begriffe – und die entscheidenden Unterschiede.
WordPress 5.9 ist da und damit der letzte Schritt zum Full Site Editing. Wie sich das anfühlt und was alles neu ist, berichtet Lukas in diesem Beitrag.
WordPress veröffentlicht kurz vorm großen Wurf mit dem Full Site Editing noch eine Version, die schon einige Vorzüge mitbringt. Ein schneller Überblick!
Durch Plugins lässt sich WordPress quasi beliebig erweitern. Aber auch Datenschutz und Sicherheit sind bei der Verwendung von Plugins relevant.
Ihr möchtet wissen, was die wichtigsten Änderungen in WordPress 5.6 sind? In diesem Blogartikel erfahrt ihr mehr dazu.
Für WordPress 5.5 werden automatische Updates für Plugins und Themes in den Core übernommen. Im Blog erhältst du von Lukas ein Feature-Preview.
Vorteile von CI-Pipelines? Dateien können automatisiert bei einem Commit auf den Server kopiert werden. Eine genau Anleitung dazu erhältst du im Blog.
Mit dem WordPress Command Line Interface (WP-CLI) könnt ihr euch viel Arbeit ersparen. Wie ihr es installiert und anwendet, erfahrt ihr hier.
WordPress kann doch jeder. Wirklich? Lukas erklärt, was man als WordPress Admin draufhaben sollte.
Schriften auf Websites müssen DSGVO-konform eingebunden sein, sonst drohen Abmahnungen. Wie das mit Webfonts in WordPress geht, erklärt Lukas.
Ein Backup kann dein WordPress Projekt retten. Wir erklären Schritt für Schritt, wie du ein Backup mit Plugin und manuell erstellst.
WordPress 6.0 ist der nächste große Release des CMS. Hier liest du alle Neuerungen und Highlights der Version.