Mittwald Recap: CommunityCamp Berlin 2019

Foto: Stephan Levin
Was war da eigentlich los?
Aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich über 250 Menschen eingefunden, die mit ihren Themen im Gepäck oder zumindest mit einer ordentlichen Portion Neugier und Wissbegierde ausgerüstet in den Austausch gehen wollten. Das Barcamp ist dafür das denkbar günstigste Format. Offene Gesprächskultur, aktive Teilnahme aller Anwesenden und Kommunikations-Knowhow am Zahn der Zeit finden ihre Bühne. Die diversen Themenfelder des CommunityCamps können wir selbst nicht vollumfänglich darstellen, aber wir haben euch zumindest mal das Sessionboard mitgebracht.
Das Sessionboard steht #ccb19pic.twitter.com/4erEXBfdm6
— Mittwald (@mittwald) August 24, 2019
Alles kann. Nichts muss.
Der partizipative Ansatz des Barcamps ermöglicht den Freiraum für Austausch. Die Sessiongeber sind nicht nur in einem dozentenmäßigen Frontalbeschallungsmodus unterwegs. Die Teilnehmer haben Platz für eigene Perspektiven ihrer Themen, nutzen die Chance für Fragen oder gehen halt auch einfach aus einer Session raus, wenn das Thema keine Schnittmenge mit den eigenen Interessen hat. Viele Schnittmengen gab es offenbar in der Session von Dr. Thomas Schwenke. In seiner Session „Rechtsupdate 2019“ beim CommunityCamp hat Thomas Webseitenbetreiber und Social Media Manager gleichzeitig mit aktuellem Knowhow zum Thema Datenschutz und Recht im Marketing versorgt. Klar, gab es da viele Fragen und natürlich ist die Session mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keiner vollumfänglichen Rechtsberatung gleichzustellen, doch wir empfehlen euch an dieser Stelle trotzdem gern mal einen Blick auf die Folien von @thsch zu werfen. Die Sessionfolien könnt ihr euch auf SlideShare genauer angucken.
Außerdem konnten wir viel darüber lernen, warum Pinterest der (alte) neue "heiße Scheiß" am Social Media Firmament ist und wie Community Building durch KI-Support möglich ist. Kann man Instagram gezielt nutzen und wenn ja, wie, wann und mit welchen Hashtags? Wie funktioniert eigentlich ein Change der Communitys innerhalb eines Unternehmens und welche Rollen spielen Hierarchien an dieser Stelle (Spoiler: keine)?
Session von @scytto etwas frontal, wenig interaktiv, aber interessant.
— Anja Lüthy (@AnjaLuethy) August 24, 2019
Gute Folien, guter Vortrag. Die DB strukturiert sich um, von der Hierarchie zu Teams auf Augenhöhe.
Dabei entsteht Angst.
Zitat:"Communities sollen Heimatgefühl geben".#ccb19pic.twitter.com/6cyyip1f9S
Was es sonst zu teilen gibt.
Partizipation wird eben großgeschrieben auf dem #ccb19 und dazu gehört eben auch das Teilen. Und das machen die Sessiongeber und Teilnehmer auch noch nachhaltig. Anbei findet ihr ein paar spannende Inhalte, die von den Anwesenden auch im Netz zu finden sind.
Zum Beispiel weist Stefan darauf hin, dass im BVDW Material zur Erfolgsmessung in Social Media zur Verfügung steht:
Nur knapp 10% der 60 SessionteilnehmerInnen kennen diesen Leitfaden „Erfolgsmessiung in Social Media“. Da geht noch was - bitte sehr ???? https://t.co/FT78zTW645#kpi#ccb19
— Stefan Evertz ???????? (@hirnrinde) August 25, 2019
Oliver Ueberholz, seines Zeichens Mitglied des Orgateams vom CommunityCamp Berlin zeigt euch seine (analogen) Slides zum KPI Austausch auf dem Camp.
*update* KPIs: Final_finale2 Version des Austauschs um KPIs auf CommunityCamp2019 #communitymanagement#ccb19 jetzt mit OnDomain KPIs #tixxt mit @ellenmoe pic.twitter.com/oKGraZFllR
— Oliver Ueberholz (@getoliverleon) August 25, 2019
Das CommunityCamp selbst fasst mit Unterstützung von Susanne Asheuer illustriert die Ereignisse des ersten Camptages zusammen:
— communitycamp (@communitycamp) August 25, 2019
Ist Facebook kaputt und wie gehen wir mit den Sozialen Medien insgesamt um? Das war Bestandteil der Session von Rouven Kasten auf dem CommunityCamp:
Ist Facebook kaputt? Dieser Frage bzw. dem durchweg komplexen Thema gehen wir bei der Session mit @gestalterhuette nach. #ccb19#ethik#moral#verantwortungpic.twitter.com/JevLSBykXw
— Henry Schröder (@capheladen) August 25, 2019
Wir könnten immer so weiter machen und es würde nicht langweilig. Unser Fazit ist deshalb Folgendes: Das CommunityCamp Berlin erhält von uns das Prädikat „besonders wertvoll“. Vielen Dank für eine professionelle Organisation, eine tolle Location und das Möglichmachen eines in jeder Hinsicht hochkarätigen Barcamps. Danke dafür, dass wir dabei sein durften, wir gemeinsam ein angenehmes, sommerliches und netzwerkiges Get-together möglich machen konnten. Wir können voller Begeisterung nur immer wieder danke für die Gastfreundschaft und für das Zusammenkommen sagen: Thanks for Hosting!
#GetTogether hat @mittwald echt verstanden! #ccb19pic.twitter.com/veB2nvQUBI
— Marc Breidbach (@inpressulum) August 24, 2019
Kommentar hinzufügen