Wie die Agentur forty-four eine performante Plattform für InterCaravaning realisiert – ein Interview mit Daniel Vordemvenne
Daniel, erzähl mal: Wer seid ihr und was macht ihr?
Wir sind forty-four – eine Full-Service-Agentur aus Koblenz. Uns gibt es seit mehr als 25 Jahren, 16 davon bei mittwald. Mit 40 Kolleg*innen sind wir mit Leidenschaft für unsere Kund*innen da – von der Beratung bis hin zur Ausführung. Ob Relaunch, Kampagne oder Social Media – wir decken alle Gewerke des Online-Marketings ab und begleiten bei allen notwendigen Schritten.
Dabei verstehen wir uns besonders darauf, die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen Welt zu einer stimmigen Strategie zu verbinden. Bei uns greifen alle Maßnahmen zielführend ineinander, um die Zielgruppen unserer Kunden optimal an die Hand zu nehmen.
Alles klar. Lass uns über euer Projekt sprechen: Was war eure Mission?
InterCaravaning ist ein Zusammenschluss von über 45 Premium-Partnern in Deutschland und im europäischen Ausland – und somit Europas größter Caravan-Händlerverbund. Ziel war es, diese Vielfalt in einer zentralen Plattform abzubilden – mit individuellen Händlerauftritten und einer gemeinsamen Dachseite. Gleichzeitig sollte die Fahrzeugsuche so einfach, intuitiv und vor allem zentral sein, wie du es zum Beispiel von mobile.de kennst.
Aktuell laufen 14 Händlerwebsites plus die Hauptseite des Verbunds auf einem mittwald Server. Dort finden Nutzer*innen alle Fahrzeuge in einer zentralen Suche, egal ob Neu- oder Gebrauchtwagen.
Klingt nach einem großen und technisch anspruchsvollen Projekt. Was war dabei eure größte Herausforderung?
Ganz klar die Datenmenge. Wir sprechen hier von mehreren Systemen, über die Händler ihre Fahrzeuge pflegen – und von riesigen Bildbeständen. Allein dafür brauchten wir rund 5 TiB Speicherplatz.
Die Herausforderung war, diese Daten performant zu synchronisieren, die Bilder automatisiert zu verarbeiten und gleichzeitig ein sauberes SEO zu gewährleisten. Durch die vielen Filtermöglichkeiten mussten die URLs trotzdem suchmaschinenfreundlich bleiben – das war technisch nicht ohne.
Das glaube ich dir. Wie lief die technische Umsetzung?
Wir haben das Projekt komplett auf TYPO3 aufgebaut – inklusive individueller Anpassungen, um die komplexen Anforderungen von InterCaravaning optimal abzubilden.
Über API-Anbindungen werden die Daten aus externen Systemen regelmäßig synchronisiert – und ein integriertes Caching-System sorgt zum einen für tägliche Aktualisierungen und zum anderen fängt es API-Ausfälle zuverlässig ab. So bleibt die Plattform stabil und schnell – selbst bei hohen Zugriffszahlen.
Für die Bildkomprimierung und das Datenmanagement hat das Team eigene Lösungen entwickelt, um maximale Performance bei minimalem Speicherbedarf zu erreichen. Zusätzlich sichert eine Staging-Umgebung die Qualität: Neue Funktionen oder Änderungen werden dort zunächst getestet, bevor sie live gehen.
Jetzt aber mal reinfolgen!
Abonniere Tipps für CMS und Dev-Tools, Hosting Hacks und den ein oder anderen Gag. Unsere schnellen Takes für dich per E-Mail.
Und was war entscheidend für den Erfolg der Plattform?
Zum einen die Performance – schnelle Ladezeiten sind bei solchen Projekten sehr wichtig. Zum anderen die Stabilität. Wenn du 15 Webseiten auf einer Basis betreibst, muss das System sauber skalieren. Genau deshalb haben wir mittwald gewählt. Die Performance, die Flexibilität und die einfache Handhabung im mStudio erleichtern uns den Agenturalltag enorm.
Bei anderen Hostern brauchst du oft mehrere Tools, um eine einfache Aufgabe zu erledigen. Im mStudio funktioniert alles aus einem Guss. Dazu kommt der Support – schnell, kompetent und ehrlich freundlich. Das ist heute echt selten.
Ich muss sagen, ich kenne eigentlich alle großen Hoster in Deutschland. [...] Doch keiner hat so ein durchdachtes Backend wie mittwald. Das mStudio ist logisch aufgebaut, alles greift ineinander.
Das ist schön zu hören. Vielen Dank! Gab es darüber hinaus Features, die ausschlaggebend waren?
Die Skalierungsmöglichkeiten: Am Anfang mussten wir sehr viele Bilder runterrechnen – das ging ordentlich auf die CPU-Last. Aber wenn wir kurzfristig mehr Power brauchen, ist das per Knopfdruck möglich. Kein Ticket, keine Wartezeit. Das ist superhilfreich. Genauso beim Speicher, der momentan sehr rasant wächst – den packe ich schnell und einfach dazu.
Und ganz ehrlich – euer TTFB (Time to First Byte) ist top. Vor allem bei diesem Projekt wurde uns das mal wieder klar: Vorher lief es auf einer Cloud eines großen deutsch Hostinganbieters – und war im Schnitt 15-mal langsamer als jetzt bei mittwald. Das ist ein massiver Unterschied. Die Ladezeiten sind deutlich verbessert – wovon der Kunde natürlich profitiert.
Gibt es noch Insights, die für andere Agenturen spannend sind?
Wir bauen viele Dinge selbst direkt in die Applikation ein, statt auf Extensions zu setzen. Das System bei mittwald lässt uns diesen Freiraum – und das ist für uns als Agentur entscheidend. Dazu kommt: Die Linux-Konsole schreckt uns nicht ab. Wir brauchen ein System, das uns nicht einschränkt – und genau das bietet ihr.
Das hört sich nach einem gelungenen Projekt an! Danke für das Interview, Daniel.
Tipp!
Du willst auch gleich loslegen und dein neustes Projekt bei uns umsetzen? Dann teste doch unseren vServer für 10 Tage kostenlos.