Drei Rollen, drei Räume
Die Walt-Disney-Methode ist im Wesentlichen ein Rollenspiel mit drei verschiedenen Rollen:
Natürlich müsst Ihr jetzt nicht für diese Methode anbauen! ;-) Es hilft auch schon, wenn Ihr die drei verschiedenen Bereiche eine Raumes definiert. Jede „Rollen-Stütze“ wie z. B. Blumen für den Träumer, o. Ä. helfen dabei natürlich.
Aufwärmphase
Bevor das eigentliche Rollenspiel losgeht, schlüpfen die Teilnehmer schon mal in die unterschiedlichen Rollen, um sich einzugewöhnen. Sie gehen in die Träumerecke und sollten dabei an einen schönen bzw. kreativen Moment in ihrem Leben denken. Danach geht es in die Realistenecke, in der sich die Teilnehmer daran erinnern sollen, wie sie ein persönliches Problem praktisch gelöst haben. In der Kritikerecke sollten die Teilnehmer über eine Situation nachdenken, die sie kritisch analysiert haben.
Ablauf
Erst nach der Aufwärmphase wird nun das zu lösende Problem bekanntgegeben. In der Träumerecke darf jetzt richtig „herumgesponnen“ werden, danach wandern die Teilnehmer zum Realistenplatz. Die Realisten ziehen sich mit den Ideen zurück und stellen sich zu jeder Idee z. B. folgende Fragen:
- Was muss genau getan werden?
- Was wird für die Umsetzung benötigt?
- Welche Dinge sind schon vorhanden?
- Kann ein Testlauf der Idee stattfinden?
Nachdem jede Idee von den Realisten durchgegangen wurde, werden diese an den Kritiker weitergegeben. Diese sollen sich z. B. folgende Fragen stellen:
- Was könnte verbessert werden?
- Was sind die Chancen und Risiken?
- Was wurde übersehen?
- Wie denke ich über den Vorschlag 12
Wenn keine Fragen mehr offen sind und absehbar ist, dass ein weiterer Durchlauf keine Optimierung mehr bringt, gilt der kreative Prozess als abgeschlossen.
Einsatzgebiet
Neulinge dieser Methode sollten am Anfang auf jeden Fall einen Moderator zur Unterstützung einplanen. Geübte Teilnehmer unterstützen sich gegenseitig, indem jeder die Rolle verstärkt ausübt, die ihm am meisten liegt. Besonders hilfreich ist die Walt Disney Methode, wenn Ihr festgefahrene Denkstrukturen lösen und Dinge aus einem anderen Blickwinkel betrachten möchtet. Die Methode hilft also dabei, Ziele und Visionen zu konkretisieren und praxistauglich umzusetzen.
Artikel zum Thema Kreativivtät
>> Kreativität – Was ist das eigentlich?
Kommentar hinzufügen