Agenturkunde ist König – dank Container Hosting
Hey Hannes, du bist bei mittwald Product Manager für das Container Hosting. Reiß doch kurz an, wofür es gedacht ist.
Das Container Hosting ist eine Funktion, die bei mittwald automatisch in allen vServern und Dedicated Servern enthalten ist. Du musst also nichts hinzubuchen. Du legst deinen Container einfach im mStudio an. Dabei kannst du Container-Images sowohl aus öffentlichen Registries wie Docker Hub / Github / Gitlab als auch aus einer privaten Registry verwenden. Der Vorteil: Du kannst flexibel genau die Anwendungen einsetzen, die dein Projekt benötigt – ganz egal, ob du nur eine bestimmte Zusatzsoftware für einzelne Funktionen oder eine komplette Anwendung benötigst. Dabei sind die Container direkt aus deinem Projekt heraus erreichbar und lassen sich auch mit unseren managed Umgebungen kombinieren – so kann die Anwendung aus deinem Container zum Beispiel trotzdem eine MySQL-Datenbank von uns verwenden. Du profitierst davon, dass wir uns liebevoll um die MySQL-Instanz kümmern, während du deine Anwendung als individuelles Image lädst.
Natürlich kannst du einen Container auch per HTTPS über eine Domain erreichbar machen – wenn du zum Beispiel das Image einer kompletten Webanwendung deployst.
Mit dem Container Hosting haben Agenturen alle Freiheiten, um Software zu betreiben. Das heißt, sie können alles starten, was gewünscht wird.
Ok cool, das bedeutet also, ich habe die Möglichkeit, maßgeschneiderte Lösungen umzusetzen, richtig?
Ja genau, gerade für Agenturen ist das Container Hosting ein großer Vorteil. Wir kennen das alle: Jeder Kunde hat seine ganz eigenen Wünsche und Vorstellungen. Denen gerecht zu werden, ist nicht immer leicht – und wir als mittwald können nicht tausende, unterschiedliche Softwarepakete als managed Lösung anbieten. Aber mit dem Container Hosting hast du eben die Möglichkeit, individuelle Anforderungen schnell und einfach umzusetzen.
Dabei war es uns vor allem wichtig, dir die größtmögliche Freiheit für die Tools zu geben, mit denen du deine Container erstellst: Im mStudio als grafische Oberfläche, über die mittwald cli, per Terraform oder per API. Übrigens alles gut dokumentiert in unserem Developer-Portal zu finden!
Und wenn du mal einen Eindruck davon gewinnen möchtest, welche der über 100 Anwendungen unsere Agenturkunden bereits im Container hosten, dann schau gerne hier vorbei.
Jetzt aber mal reinfolgen!
Abonniere Tipps für CMS und Dev-Tools, Hosting Hacks und den ein oder anderen Gag. Unsere schnellen Takes für dich per E-Mail.
Wow, das nenne ich mal individuell. Das heißt, ich kann eigentlich alles umsetzen, was sich mein Kunde wünscht, oder?
Genau, du kannst so gut wie alles mit dem Container Hosting umsetzen – von einfachen Zusatzfunktionen bis hin zu kompletten Software Stacks. Du kannst ein bestehendes Projekt erweitern – wie die Suchfunktion bei TYPO3 durch Apache Solr. Genauso kannst du fertige, öffentliche Images verwenden oder du entwickelst die Anwendung ohnehin schon mit dem kompletten Software Stack selbst und deployst sie am Ende einfach als Container in dein Projekt.
Und wenn du verschiedene Services kombinieren möchtest, dann bist du nicht nur auf einen Container beschränkt. Es können mehrere Container in einem Projekt parallel laufen. Dabei kannst du zum Beispiel eine docker-compose.yml über die mittwald CLI verarbeiten.
Weitere Tipps hat übrigens mein Kollege, Tobi Wiesing zusammengestellt. Schau da gerne vorbei.
Das klingt alles sehr smart. Danke dir für diesen Einblick in das Container Hosting.
Tipp!
Teste das Container Hosting jetzt 10 Tage kostenlos zum Beispiel in einem unserer vServer. Einfach den vServer mit Testphase starten und wenige Minuten später laufen deine ersten Container.