Barrierefreiheit deiner Website prüfen

Der Barriere-Checker ist die Basis für rechtskonforme Websites nach WCAG-Kriterien. Mit Prüfung der digitalen Barrierefreiheit deiner Websites und Lösungsvorschlägen. Damit deine Website dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz entspricht.

Barrierefreiheit schnell und zielgerichtet optimieren

Der Barriere-Checker bewertet die digitale Barrierefreiheit deiner Websites nach den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und gibt dir konkrete Optimierungsvorschläge. Scanprofile für mehrere Domains machen das Monitoring einfach. So hast du die Accessibility deiner Projekte immer im Blick und kannst jederzeit optimieren. Damit deine Websites dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz entsprechen.

So hilft dir der Barriere-Checker

  • Automatische Barrierefreiheitsprüfung: Analyse nach WCAG-Standards
  • Scan und Filter nach verschiedenen WCAG-Konformitätsstufen: A, AA, AAA
  • Komplettüberblick: Scan für mehrere Domains und Unterseiten
  • Detaillierte Fehleranalyse: mit code snippets und klaren, umsetzbaren Tipps
  • Barrierefreiheits-Score: Fortschritte im Blick. Perfekt für deine Kundengespräche
  • Scan-Profile für die Domains deiner Kunden: automatisiert und planbar

Was du bekommst

Analyse nach WACG-Kriterien, z.B. fehlende Alt-Texte

Lösungsvorschläge für deine Ergebnisse

Beliebig viele Scan-Intervalle automatisch ausführbar

Zielgerichtete Prüfung deiner Domains, inkl. Unterseiten

Score zur Bewertung der digitalen Barrierefreiheit

Scan und Filter nach WCAG-Stufen (A - AAA)

Use Case: Website BFSG-komform machen

Eine Agentur mit großem Kundenportal nutzt den Barriere-Checker, um gezielt Unterseiten zu analysieren. Fehlende Alt-Texte, unklare Linktexte und zu geringe Farbkontraste werden sichtbar. Die Agentur hat alle wichtigen Informationen, um den Kunden zu informieren und anschließend die Website mit den individuell auf die Situation abgestimmten Lösungsvorschlägen zu optimieren.

Die Unterseiten erfüllen die Anforderungen des BFSG und bieten ein deutlich besseres Nutzungserlebnis für alle User.

Barrierefreiheit vieler Websites überwachen

Wir haben den Barriere-Checker als Extension im mStudio integriert, damit du die digitale Barrierefreiheit all deiner Projekte überwachen und schnell optimieren kannst. So entsprechen deine Seiten jederzeit den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes.

Sina Reimers

Sina, Product Management

mStudio – Zuhause des Barriere-Checkers

Der Barriere-Checker ist eine Extension im mStudio. Wenn du die Barrierefreiheit deiner Websites prüfen willst, benötigst du einen Account im mStudio.

FAQs

Unser Barriere-Checker ist der perfekte erste Schritt, um Schwachstellen auf deiner Website zu finden. 100% Barrierefreiheit und volle BFSG-Konformität erreicht man damit aber nicht allein. Für den echten Check sind unbedingt u.a. auch manuelle Tests nötig – zum Beispiel Tastaturnavigation oder Screenreader-Kompatibilität. So sorgst du dafür, dass deine Seite wirklich für alle zugänglich ist.

 

Der Barriere-Checker steht dir kostenlos im mStudio, unserer neuen Verwaltungsoberfläche zur Verfügung. Das Besondere: Auch wenn du kein mittwald Kunde bist, kannst du den Barriere-Checker nutzen. Einfach User im mStudio anlegen und los gehts.

4 einfache Schritte:

  1. mStudio-User anlegen. Jetzt kostenlos im mStudio registrieren.
  2. Organisation mit Vertragspartnerdaten im mStudio anlegen. Zugegeben: Etwas umständlich. Aber keine Sorge: Der Barriere-Checker ist kostenlos. 
  3. Barriere-Checker im mStudio über den Marktplatz installieren. Die Extension befindet sich dann in deiner Organisation unten links als eigenen Menüpunkt.
  4. Domains (auch Externe) über den Button "Scanprofil anlegen" eintragen & scannen

 

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) gilt für Unternehmen, die digitale Produkte oder Dienstleistungen an Endverbraucher (B2C) anbieten, zum Beispiel Online-Shops, Apps oder Webprojekte mit geschäftlichen Funktionen wie Terminbuchungen oder Gutscheinbestellungen. Ausgenommen sind Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten und maximal 2 Millionen Euro Jahresumsatz. 
 

Neben dem BFSG gibt es zahlreiche Gründe, weshalb du deine Webprojekte barrierefrei gestalten solltest: Du sprichst eine größere Zielgruppe an, deine Conversion Rate verbessert sich und auch in der Suchmaschinenoptimierung wirst du positive Effekte sehen.
 

Werden die Anforderungen des BFSG nicht erfüllt, stellt dies gemäß § 37 Abs. 1 Nr. 8 BFSG eine Ordnungswidrigkeit von bis zu 100.000 € Bußgeld dar. Weitaus schlimmer könnten Abmahnungen von Mitbewerbern oder sogenannten „Abmahnvereinen“ sein. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass gerade Verstöße gegen Informationspflichten gerne für Massenabmahnungen herangezogen werden – vergleichbar mit den Abmahnwellen rund um die DSGVO oder zu den Google Fonts. 

Alena, Kundenservice und Marianne, People Lead Kundenservice

Du hast noch Fragen?

Wenn der Schuh drückt, sind wir am Start. Unter +49 5772 293 150 helfen wir dir gern bei Fragen rund um den Wettbewerb