Automatisierte Tests dank Gitlab CI

|

Testen gehört zu jedem Entwicklungsprozess dazu, ob es sich nun um komplexe Applikationen oder nur ein kleines Skript handelt. Wer nicht gerade dem „Testdriven Development“-Modell folgt, wird diese beiden Schritte besonders in der Anfangsphase häufig per Hand ausführen. Auf lange Sicht ist das jedoch sehr zeitintensiv und auch nicht wirklich erfüllend – was zu Frust in der Entwicklung führen kann.

Dankenswerterweise gibt es heutzutage Hilfsmittel, die diese Schritte automatisiert durchführen können. So muss am Ende (im besten Fall) nur noch auf ein grünes Häkchen geachtet werden, um zu sehen, ob die Software funktioniert. Anhand eines Beispielprojektes möchte ich in diesem Beitrag die Gitlab CI vorstellen.

Unser Beispielprojekt

In der Gitlab CI lassen sich beliebige Befehle ausführen. Somit ist sie nicht an die Verwendung einer bestimmten Programmiersprache oder eines Frameworks gebunden ist. In diesem Beispiel wird ein kleines „Hallo Welt“ Python-Skript betrachtet, das mithilfe des Python Moduls "unittest" getestet werden soll.

greeter.py:
#!/usr/bin/python3 

class Greeter: 
   def __init__(self, name, gender=None): 
       self.name = name 
       if gender == "male": 
           self.gender_greeting = "Herr" 
       elif gender == "female": 
           self.gender_greeting = "Frau" 
       else: 
           self.gender_greeting = None 

   def greet(self): 
       if self.gender_greeting is not None: 
           return "Hallo, " + self.gender_greeting + " " + self.name + "!" 
       else: 
           return "Hallo, " + self.name + "!"

test_greeter.py:
#!/usr/bin/python3 

import unittest 
from greeter import Greeter 

class testGreeter(unittest.TestCase): 
   def test_GreeterMale(self): 
       self.assertEqual(Greeter(name="Max Mustermann", gender="male").greet(), "Hallo, Herr Max Mustermann!") 
   def test_GreeterFemale(self): 
       self.assertEqual(Greeter(name="Erika Mustermann", gender="female").greet(), "Hallo, Frau Erika Mustermann!") 
   def test_GreeterNoGender(self): 
       self.assertEqual(Greeter(name="Alex Mustermann").greet(), "Hallo, Alex Mustermann!")

Unser Modul enthält die Klasse Greeter. Diese nimmt zwei Parameter an: Name und optional das Geschlecht. Die Funktion greet() erstellt eine kurze Begrüßung. Wenn ein Geschlecht angegeben ist, wird auch die korrekte Anrede benutzt. Die Tests überprüfen, ob in jedem Fall der richtige Name und die richtige Anrede benutzt werden.

Die Gitlab CI für das Projekt konfigurieren

Ohne Änderungen an den Projekteinstellungen vornehmen zu müssen, ist die Gitlab CI in jedem Projekt standardmäßig betriebsbereit. Die Gitlab-Instanz eures Projektes muss jedoch sogenannte Runner eingerichtet haben, die die CI ausführen können. Wie solche Runner eingerichtet werden, ist in der offiziellen Gitlab Dokumentation beschrieben.

Was die CI tun soll, wird in einer Konfigurationsdatei namens gitlab-ci.yml definiert, die im Hauptverzeichnis des Repositorys angelegt wird:

gitlab-ci.yml:
stages: # Phasen der CI. Jobs in der gleichen Phase werden parallel ausgeführt.
 - test 

unittest: # Name des Jobs.
 stage: test # Welcher Phase der Job angehört.
 image: python:3.8 # Welches Docker Image benutzt wird.
 script: # Befehle, die ausgeführt werden sollen.
   - python3 -m unittest -v

Ab nun werden die Tests bei jedem Commit ausgeführt und das Ergebnis wird in der Gitlab-Oberfläche angezeigt.

Fabian erklärt im Mittwald Blog, wie du das Gitlab CI für das Projekt konfigurierst.

Der grüne Haken besagt, dass die CI für diesen Commit erfolgreich ist. Auch in Merge Requests werden die Ergebnisse angezeigt.

In diesem Fall ist der Test fehlgeschlagen. Standardmäßig lässt Gitlab den Merge zwar zu, in den Projekteinstellungen bezüglich Merge Requests lässt sich jedoch konfigurieren, ob Gitlab bei fehlgeschlagener CI den Merge verweigern soll. Dadurch ließe sich sicherstellen, dass nur erfolgreich getestete Commits in den Hauptzweig gelangen.

So erstellst du automatisierte Tests dank des Gitlab CI.

Gitlab CI bei Mittwald

Bei Mittwald nutzen wir die vielfältigen Möglichkeiten der Gitlab CI sehr intensiv. Shellskripte zum Beispiel werden automatisch durch das Tool "shellcheck" auf mögliche Fehler untersucht. Ansible Playbooks werden einem Syntax Check unterzogen. Und auch unsere in Python geschriebenen Skripte werden durch das Modul "unittests" geprüft. Aber wir führen nicht nur Tests damit durch, sondern lassen auch die Images für einige unserer Server von der CI bauen. Zudem nutzen wir die Möglichkeit, Images für Container bauen zu lassen und automatisch in die integrierte Docker Registry zu schieben.

Fazit

Durch die Gitlab CI ist es uns möglich, viele manuelle Schritte zu automatisieren. Dadurch gewinnen wir mehr Zeit für neue Entwicklungen. Diese Automatisierung verhindert auch, dass ungetestete Commits in den Hauptbranch gelangen und sich dadurch Fehler einschleichen, die eigentlich schon getestet wurden. Manuelles Testen wird vermieden und auch Reviewer können sich darauf verlassen, dass der Code getestet wurde. Wenn die CI Fehler gefunden hat, kann der Programmierer diese sofort beheben, ohne erst auf ein Review warten zu müssen.

Der Aufwand zum Einrichten der Gitlab CI lohnt sich also und ist eine gute Investition für zukünftige Zeitersparnisse und Zufriedenheit sowohl beim Programmierer als auch beim Kunden.

Solltet ihr nun Lust auf die Gitlab CI bekommen haben, empfehle ich euch, auch einen Blick in die offizielle Dokumentation zu werfen. Der Quellcode des Beispielprojektes ist in der öffentlichen Instanz von gitlab.com zu finden.

Und nun viel Spaß beim Einrichten. ;-) 

Ähnliche Artikel:

mittwald

GitLab: Was ist das und was kann das?

Was GitLab ist und welche Funktionen sowie Vor- und Nachteile die Anwendung mit sich bringt, erfahrt ihr hier bei uns im Blog.

Webentwicklung

Tool-Tipp: Sequel Pro wird zu Sequel Ace

Sequel Pro wird seit einiger Zeit nicht mehr weiterentwickelt. Doch die Community schläft nicht: Der Fork Sequel Ace steht bereit! Mehr dazu im Blog.

Webentwicklung

Ein optimiertes Frontend für noch mehr Performance: Lazy Loading in TYPO3 10 LTS – Teil 1

Mit Lazy Loading machst du deine Website in TYPO3 10 LTS um einiges schneller. Wie? Erfahre es hier von unserem TYPO3 Experten Hannes.

Webentwicklung

Für noch mehr Website-Performance: INT-Objekte im Admin-Panel von TYPO3 10 analysieren

Mit dem Admin-Panel unter TYPO3 10 bekommt man seine Website noch schneller. Wie genau? Das zeigt euch TYPO3 Experte Hannes hier im Blog.

Kommentar hinzufügen