Herausforderungen in einer Arbeitswelt 4.0

|
Laptop steht auf Tisch, daneben ein Glas Wasser und ein Notizbuch

Das Thema Industrie 4.0 ist aktueller denn je – zu Zeiten der Digitalisierung stellt man sich dann schon die Frage: „Was für eine Wirkung hat diese auf die Arbeitswelt und auf die Beschäftigten?“ Denn schließlich befinden sich auch der Arbeitsplatz und die Tätigkeitsfelder in einem steigenden Wandel – Grund dafür sind vor allem technologische Veränderungen sowie die rasante Entwicklung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien. In diesem Artikel wollen wir euch zeigen, welchen Herausforderungen man (mal mehr, mal weniger) in einer Arbeitswelt 4.0 begegnen könnte.

Veränderungen auf allen Ebenen

Vor allem in den letzten Jahren hat sich die Arbeitswelt aufgrund von Digitalisierungsprozessen stark verändert: Mit dem stetigen technischen Fortschritt können die Wertschöpfungsprozesse eines Unternehmens immer wieder angepasst, verbessert und letztlich auch automatisiert werden. Dazu gehören selbststeuernde Anlagen und Roboter im Produktionsbereich, aber auch intelligente Software und Algorithmen in Form von Big Data, Cloud-Computing Systemen und Online-Plattformen, die im Dienstleistungssektor für die Digitalisierung von Prozessen sorgen.

Das alles birgt natürlich neue Herausforderungen, die von Mitarbeitenden und Führungskräften gleichermaßen bewältigt werden müssen. Verständlich, dass immer häufiger Befürchtungen geäußert werden, dass die Digitalisierung einen enormen Arbeitsplatzverlust mit sich bringt. Doch dem ist nicht so – zumindest nicht in diesem Ausmaß: Die Autoren Arntz, Gregory und Zierahn erklären in einer 2016 durchgeführten OECD-Studie, dass bei dieser Diskussion häufig die Automatisierungsrisiken überschätzt werden, weil viele Arbeitsplätze Tätigkeitsstrukturen enthalten, die tatsächlich nur schwer automatisierbar sind. Vielmehr würden neue Technologien auch neue Arbeitsfelder entstehen lassen.

Entgrenzung von Arbeit

Auch der Arbeitsplatz an sich wird digitaler – sowohl räumlich als auch zeitlich unterliegt er einer Entgrenzung. Mitarbeitende müssen nicht mehr vor Ort sein, um ihre Aufgaben zu erfüllen und können flexibel selbst entscheiden, wann sie ins Büro kommen (wenn es denn überhaupt eines gibt). Eine mögliche Gefahr von so viel Flexibilität: Zu viel muss zu ein und derselben Zeit erledigt werden. Eine Studie, die im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erfolgte, zeigt, dass 65% der Beschäftigten der Ansicht sind, dass technologische Neuerungen zu einer „Verdichtung der Arbeit“ führen und immer mehr Aufgaben gleichzeitig erledigt werden müssen. Mit der Digitalisierung müssen also auch Struktur und Eigenorganisation – sowohl im Arbeits- als auch im Privatleben – erfolgen, denn nur so kann eine „gute“ Work-Life-Balance funktionieren. 

Zwei Personen mit Laptop und Handy
Mann und Frau sitzen sich am Tisch gegenüber und halten ein Meeting ab. Das Tablet auf dem Tisch zeigt Statistiken. Der Mann hält ein Handy in der Hand.

Neue Vielfalt der Beschäftigungsformen

Zusätzlich sind neue Beschäftigungsformen wie Freelancer-Tätigkeiten, Click- oder Crowdworking viel diskutierte Phänomene in Deutschland. Beim sogenannten Crowdsourcing zerlegen Unternehmen Arbeiten in kleine Projekte und vergeben diese über Online-Plattformen für geringe Honorare an externe Arbeitskräfte. Das bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich: Einerseits können Unternehmen dadurch Stammpersonalkosten sparen und flexibel auf externes Know-how zurückgreifen. Andererseits wird häufig das Gegenargument der Ausbeutung genannt – gerade wenn nur derjenige profitiert, dessen Idee letztendlich auch angenommen wird. Obwohl die Gesamtzahl der atypisch Beschäftigten (Menschen, die Teilzeit, befristet, in Zeitarbeit oder geringfügig beschäftigt sind) im Vergleich zu Normalarbeitnehmer/-innen noch deutlich geringer ausfällt, hat deren Bedeutung in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Laut dem Datenreport 2016 des Statistischen Bundesamtes bestimmt sie inzwischen das Erwerbsleben von etwa jedem fünften Kernerwerbstätigen. Hinzu kommt eine zunehmende Anzahl an Selbstständigen – und auch hier ist der Anteil der Freelancer deutlich angestiegen.

Globale Vernetzung & Mensch-Maschine-Interaktion

Ebenfalls relevant sind die Veränderungen und Möglichkeiten, die eine globale Vernetzung mit sich bringt: Beispielsweise findet auch die Teamarbeit immer mehr auf digitaler Ebene statt, was das gemeinsame Arbeiten über Ländergrenzen hinweg natürlich einfacher oder gar erst möglich macht. Doch auch hier treten viele Herausforderungen auf: die Verständigung und Zusammenarbeit von Mitarbeitern mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen ist an sich nicht ganz einfach, hinzu kommen dann noch die verschiedenen Zeitzonen, die es nicht grade unkomplizierter machen. Aber auch eine zunehmende Arbeitsteilung von Mensch und Maschine tritt immer mehr in den Fokus. So sagen Arntz, Gregory und Zierahn, dass Maschinen routinemäßige Tätigkeiten ausführen würden während die Menschen weitestgehend kreativ-intelligente bzw. sozial-interaktive Aufgaben übernehmen würden. Und genau hier werden die Fähigkeiten der Mitarbeitenden immer entscheidender: Weiterbildungen und arbeitsplatzintegriertes Lernen sind daher wichtige Bereiche, die es zu fördern gilt! 

Brainstorming-Runde
Gruppe von Menschen sitzt in einem Workspace und arbeitet an Laptops.

Fazit: Weiterbildung als Antwort auf die veränderten Anforderungen

Flexible Beschäftigungsformen, intensive globale Vernetzung und zunehmende Aufgabenaufteilung zwischen Mensch und Maschine bringen große Möglichkeiten und erhöhte Gestaltungsspielräume mit sich. Doch mit den veränderten Arbeitsweisen und -aufgaben verändern sich auch die Anforderungen, die an die persönlichen Kompetenzen bezüglich der Planung und Organisation der Arbeit und des Selbstmanagements gestellt werden. Deshalb ist die rechtzeitige Qualifikation der Mitarbeitenden das Wichtigste: Kontinuierliche Weiterbildungen – vor allem in geringeren Beschäftigungsgruppen – sind beispielsweise notwendig. So kann das Potenzial des Wandels ausgenutzt werden, ohne dass die Beschäftigten dabei auf der Strecke bleiben.

Was sagt ihr zu diesem Thema? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen. :) 

Kommentare

Volker Koch am
Ein toller Artikel mit riesiger Relevanz Gesa!

Wie du richtig beschreibst, wird das lebenslange Lernen eine zentrale Herausforderung sein, welche die Arbeitswelt 4.0 an die Menschen stellt. Hier können sowohl die Menschen selbst als auch Unternehmen viel bewegen und Verantwortung übernehmen.
Aber die angesprochene Digitalisierung wird viele Berufsgruppen (von SachbearbeiterInnen bei einer Versicherung über BandarbeiterInnen in einer Produktion bis zu TaxifahrerInnen) weitestgehend auslöschen und für die daraus resultierenden Fragen kann kein einzelnes Unternehmen eine Antwort liefern. Hier handelt es sich eher um gesamtgesellschaftliche Fragestellungen. 

Es ist trotzdem (oder gerade deshalb?) gut zu wissen, dass sich Unternehmen wie Mittwald mit diesen Fragen beschäftigen. Besonders bei der „Verdichtung der Arbeit“ kann ein Unternehmen den MitarbeiterInnen mit einem gezielten und begleiteten Übergang von analogen zu digitalen Tools und Arbeitsweisen viel Stress und Sorgen abnehmen. 
Antworten

Kommentar hinzufügen