Gutes Klima bei Mittwald: Aufforstung des MittWalds

|
Es ist soweit: Der MittWald wächst! Unsere 27.158 m² große Ackerfläche wurde letzte Woche mit heimischen Baumarten aufgeforstet. Ihr erinnert euch vielleicht: Im letzten Jahr haben wir in einem Blog-Beitrag über unsere Pläne zum Thema Aufforstung über unsere ersten Schritte und Überlegungen zum MittWald berichtet. Jetzt können wir euch stolz zeigen, was daraus geworden ist. :-)

Unser Plan

Wir haben uns vorgenommen, dass wir den Klimaschutz selbst mit in die Hand nehmen und nicht irgendwo, sondern hier in der Region einen klimastabilen Mischwald aufforsten wollen.

Dabei haben wir bewusst eine Ackerfläche ausgewählt, deren Ackerzahl geringer und damit weniger gut für den Ackerbau geeignet ist als vergleichsweise andere Flächen. 

(Anmerkung: Die Ackerzahl ergibt sich aus der Bodenzahl, welche die Fruchtbarkeit des Bodens bestimmt, und weiteren Faktoren wie z. B. dem Klima und der Beschaffenheit des Geländes.)

Die Mittwald Klima-Taskforce vor Ort.

Die Klima-Taskforce trifft sich zum Aufforsten am MittWald.

Beitrag zum nationalen Klimaziel 

Unser Engagement können wir nicht in unsere eigene Klimabilanz einrechnen, sondern es erfolgt zusätzlich zu den von uns ausgewählten hochwertigen Kompensationsprojekten. Denn: Eine Kompensation unserer CO2-Emissionen ist in Deutschland nicht möglich, da nach dem aktuellen klimapolitischen Rahmen die dadurch eingesparten Treibhausgase dem nationalen Klimaziel angerechnet werden. 

Bestes Hosting für Agenturen & Freelancer

Die Bedeutung des Waldes 

Wälder leisten dank der Fotosynthese einen signifikanten Beitrag zur Minderung der Treibhausgaskonzentration in der Luft. Neben Ozeanen sind Wälder außerdem die größten Kohlenstoffspeicher. Im nachwachsenden Holz werden große Mengen CO2 gespeichert. Die gespeicherte Menge hängt von der Baumart und den Wuchsbedingungen ab. Wälder in den gemäßigten Breiten mit einem mittleren Baumalter von 55 Jahren binden jährlich 10,6 Tonnen CO2 je Hektar. Optimal ist es, wenn das Holz genutzt wird und daraus ein Dachstuhl oder ein langlebiges Möbelstück wie z. B. ein Tisch entsteht. So lässt sich pro Festmeter Holz rund eine Tonne CO2 viele Jahrzehnte speichern.

Weitere Wald-Facts

Carina beim Aufforsten

Mischwald im MittWald

Mit Blick auf die Biodiversität aber auch zukünftige klimatische Herausforderungen haben wir uns für die Pflanzung eines Mischwaldes entschieden. Auf der 2,7 Hektar großen Fläche wachsen über 7800 Bäume. Unter den 14 verschiedenen heimischen Baum- und Straucharten sind unter anderem Stieleichen, Hainbuchen, Ebereschen, Schwarzdorn, Haselnüsse oder auch Roter Hartriegel. 

Verteilung der Baumarten nach Fläche

Kreisdiagramm

Schutz und Pflege

Damit unsere jungen Bäume eine Zukunft als Wald haben, wurden sie eingezäunt, um sie in den ersten Jahren vor Wildverbiss zu schützen. Auch eine Pflege der jungen Bäume ist notwendig, damit ein klimastabiler Mischwald entstehen kann. Hier wird sich in den nächsten Monaten und vor allem im Frühjahr zeigen, wie viel Pflegeaufwand notwendig ist. Denn ein trockener Frühling, ohne viel Niederschlag, wirkt sich negativ auf das Wachstum der noch jungen Bäume aus. Unser Förster wird dazu nun in regelmäßigen Abständen die Fläche kontrollieren. Und auch wir behalten unseren „MittWald“ natürlich genau im Auge.  

Bis es sich um einen richtigen dichten Wald handelt, dauert es natürlich noch einige Jahre, aber wir sind schon sehr darauf gespannt den Wachstumsprozess und die Entwicklung unseres „MittWalds“ im Zeitverlauf zu sehen und werden euch hier auf dem Laufenden halten.  

Ähnliche Artikel:

Nachhaltigkeit

Gutes Klima bei Mittwald: Mobilitätskonzept

Mithilfe unseres Mobilitätskonzepts wollen wir anfallende Emissionen vermeiden oder zumindest weiter reduzieren. Wie wir vorgehen lest ihr hier.

Nachhaltigkeit

Gutes Klima bei Mittwald: CO2-Fußabdruck

Wie groß ist eigentlich unser ökologischer Fußabdruck? Unsere Kollegen Gesa und Nils berichten im Interview über ihr Vorgehen und ihre Erkenntnisse.

Nachhaltigkeit

Gutes Klima bei Mittwald: Blick hinter die Kulissen – unsere Klima-Taskforce

Bei uns wird das Thema Nachhaltigkeit großgeschrieben. Unsere Klima-Taskforce treibt große und kleine Projekte voran. Hier erfahrt ihr mehr dazu.

Kommentar hinzufügen