Wie erstelle ich ein Backup über Plesk?
FTP-Repository anlegen
Damit Plesk deine Backups nach deinen Wünschen speichern kann, benötigt es im ersten Schritt ein FTP-Repository. Und das legst du so an:
Schritt 1
Öffne deine Plesk-Übersicht und starte rechts den Backup-Manager.
Schritt 2
Richte nun dein FTP-Repository ein. Öffne dazu den Punkt „Persönliches FTP-Repository“ und bestätige deinen Wunsch mit einem Klick auf „Richten Sie ein persönliches FTP-Repository ein“ im gelben Warnfeld.
Schritt 3
Jetzt hast du dieses Fenster vor dir.
Schritt 4
Du brauchst nun ein paar Daten deines Mittwald-Projektes. Ruf dazu in unserem Kundencenter die Projektverwaltung auf. Mit einem Klick auf „Root Server“ > „Administration“ gelangst du zu dem Punkt „Backup“. Dort findest du folgende Daten:
- SFTP-Benutzername
- SFTP-Host
- Passwort
Schritt 5
Trage diese Daten jetzt einfach in deinem geöffneten Plesk-Fenster ein.
Schritt 6
Dann noch ein Häkchen an „FTPS verwenden“ und bei sensiblen Daten an „Passwortschutz anwenden“. Wenn alles passt, sieht dein Fenster nun so aus.
Jetzt noch mit „OK“ bestätigen und dein FTP-Repository ist für dich aktiv.
Backup erstellen
Schritt 1
Gehe in deinen Backup-Manager über „Persönliches FTP-Repository“ zu dem Punkt „Backup erstellen“.
Schritt 2
Folgende Backup-Einstellung kannst du vornehmen:
- Präfix: Soll vor dem Namen deines Backups ein Suffix erscheinen – zum Beispiel „mittwald_“?
- Anmerkungen: Welche Informationen helfen dir, deine Backups zu unterscheiden – Uhrzeit, Datum, …?
- Backup splitten: Soll dein Backup in kleinere Dateien gesplittet werden?
- Datenträgergröße: Wie groß soll jede einzelne Splittdatei sein?
- Backup speichern in: Wähle hier dein „Persönlichem FTP-Repository“.
- Benachrichtigung nach Abschluss: Wohin soll die E-Mail gehen, die dich über das erfolgreiche Backup informiert?
- Backup-Inhalt: Was genau möchtest du sichern – nur die Domainkonfiguration oder auch zusätzlich die Domaininhalte inklusive E-Mails?
- Domain sperren: Möchtest du während des Backups deine Domain sperren, um Komplikationen mit der Datenbank zu vermeiden?
Passt alles so? Dann starte dein Backup mit „OK“.
Backup herunterladen
Du möchtest das Backup direkt auf deinem Computer speichern? Gerne – öffne dazu im Backup-Manager den Punkt „Persönliches FTP-Repository“. Dort findest du alle bereits erstellten Backups – mit einem grünen Pfeil zum Download.
Wiederkehrendes Backup
Du möchtest monatlich, wöchentlich oder gar täglich ein Backup erstellen? Plesk erledigt das für dich.
Schritt 1
Öffne in deinem Backup-Manager unter „Persönliches FTP-Repository“ den Punkt „Weitere Aktionen“ > „Einstellungen für geplante Backups“.
Schritt 2
Nimm nun deine Backup-Einstellung vor:
- Backup-Periode: Wie oft möchtest du ein Backup erstellen lassen – täglich, wöchentlich oder monatlich?
- Backup-Erstellung Uhrzeit: Wann genau soll dein Backup starten?
- Präfix: Soll vor dem Namen deines Backups ein Suffix erscheinen – zum Beispiel „mittwald_“?
- Anmerkungen: Welche Informationen helfen dir, deine Backups zu unterscheiden – Uhrzeit, Datum, …?
- Backup splitten: Soll dein Backup in kleinere Dateien gesplittet werden?
- Datenträgergröße: Wie groß soll jede einzelne Splittdatei sein?
- Backup speichern in: Wähle hier dein „Persönlichem FTP-Repository“.
- Maximale Anzahl an Backups: Spare Speicherplatz und sag Plesk: Wie viele Backups sollen gespeichert werden? Ältere werden dann durch neuere Backups ersetzt.
- Bei Fehlern E-Mail Benachrichtigung: Wohin soll die E-Mail gehen, die dich über einen möglichen Fehler informiert?
- Backup-Inhalt: Was genau möchtest du sichern – nur die Domainkonfiguration oder auch zusätzlich die Domaininhalte inklusive E-Mails?
- Domain sperren: Möchtest du während des Backups deine Domain sperren, um Komplikationen mit der Datenbank zu vermeiden?
Passt alles so? Dann noch ein Häkchen an „Diese Backup-Aufgabe aktivieren“, ein Klick auf „OK“ und schon hast du die Aufgabe gekonnt delegiert.