In dieser Kategorie geht es um alle Themenbereiche, die sich mit den verschiedenen Shop-Systemen befassen. Hierbei stellen wir euch unter anderem die neuesten Entwicklungen von z. B. Magento und Shopware vor.
Batman vs. Superman, Apple vs. Samsung und Shopware vs. Magento – alles hoch spannende Duelle. Auf das Letztere möchte ich heute eingehen und beide Onlineshopsysteme miteinander vergleichen. Auf der einen Seite steht Magento, welches 2008 durch die Varien Inc. in Palo Alto ins Leben gerufen wurde und auf der anderen Seite das 2003 in Deutschland entwickelte Shopsystem Shopware. Allerdings ist dieser Vergleich nicht ganz einfach. Man kann nämlich nicht sagen, dass das eine oder andere System besser ist, vielmehr solltet ihr euch fragen, welches der Systeme zu euch und euren Anforderungen passt.
Vorlagen sind für Agenturen und Freelancer das perfekte Mittel, um schnell und dennoch kreativ Webseiten mit einem Content Management- oder Shopsystem aufzuziehen. In dieser Blogreihe möchte ich euch einige dieser Themes, die für TYPO3, Neos, Joomla!, WordPress oder auch Shopware geeignet sind, vorstellen. Letzteres steht heute bei uns im Fokus.
Wie auch in allen anderen Bereichen der Technik bleibt Magento nicht unberührt vom Fortschritt. Magento 1 hatte sich als eines der „größten“ Shop-Systeme mit einem maximalen globalen Marktanteil von 25 % weltweit (2012) gut etabliert. Doch viele Newcomer und innovative Veteranen unter den Shop-Systemen machen diese Position nun schon seit geraumer Zeit streitig. Die Entwickler von Magento reagierten darauf – und zwar mit der neuen Version Magento 2. Wir zeigen euch, wie der Wechsel einfach und sicher gelingt.
Der Onlinehandel wächst seit Jahren unaufhörlich. Das liegt vor allem, aber eben nicht nur, an den großen Playern wie Amazon, eBay und Zalando. Auch der klassische Onlineshop ist nach wie vor beliebt und deshalb auch das Ziel vieler Gründer. Immerhin ist man damit unabhängig von Dritten und kann zielorientiert am Markenimage arbeiten. Zudem ist die Kundenbindung enger und emotionaler, was sich letztlich auch im Umsatz widerspiegelt. Doch das eine schließt das andere nicht aus. So kann man mit dem richtigen System sowohl im eigenen Shop als auch auf den populären Marktplätzen verkaufen.
Ihr wollt euren eigenen Onlineshop aufbauen, seid aber noch nicht sicher, wie ihr an das Projekt herangehen sollt? Dann ist das Handbuch „Magento 2“ vom Rheinwerk Verlag genau das Richtige für euch! Dort wird euch auf ganzen 979 Seiten alles erklärt, was ihr für den Aufbau eures Magento Shops braucht. Zwei Exemplare verlosen wir hier im Blog!
Vor ungefähr zwei Jahren habe ich schon einmal einen Blog-Beitrag unter dem Titel „Shopware Performance Tipps“ veröffentlicht, damals noch für die Version 4. Damit ihr auch für Shopware 5 gewappnet seid, gibt es jetzt ein Update! ;)
Shopware 5 erschien vor fast genau einem Jahr. Viel wurde am beliebten Online-Shopsystem geändert. Vor allem aber wurde darauf geachtet, sich mit Hilfe der inspirierenden Einkaufswelten von den unzähligen konventionellen Shops abzuheben und sich von Altlasten zu befreien. Dieser Ansatz wurde auch kurze Zeit später mit dem Release von Shopware 5.1 durch die Einführung von „Product Streams“ und „Digital Publishing“ weiterverfolgt.
… oder reicht für meine Anforderungen die Community Edition? Vorweg ist eines gleich klarzustellen – für welche Shopware Edition ihr euch auch entscheidet, ein „Upgrade“ auf eine höhere Lizenz ist jederzeit auch im laufenden Shop-Betrieb möglich, da sich der Basis-Code der Shopware Editions nicht von der OpenSource Variante (Community Edition oder kurz CE) unterscheidet.
Ich möchte euch heute erklären, welche Möglichkeiten ihr habt, damit euer Shopware-Shop möglichst performant ist. Welche Schritte und Voraussetzungen nötig sind, erfahrt ihr heute im Blog.
Onlineshops gibt es in diesen Tagen en masse. Dabei gibt es auch eine ganze Menge an wenig seriösen Angeboten. Das macht Käufer natürlich misstrauisch: Wem darf ich im WorldWideWeb eigentlich vertrauen? Mittwald CM Service stellt Ihnen heute 5 einfache Tipps vor, wie Ihr Magento-Shop von Ihren Kunden als vertrauenswürdig und sicher wahrgenommen wird.