Erst kürzlich stellten wir den großen Guide zu Jetpack vor. Heute wollen wir euch einen Blick auf ein großes Update des Plugins bieten: Jetpack 4.5 ist erschienen. Einige spannende Neuerungen warten auf euch und sollen das Arbeiten in WordPress noch intuitiver und benutzerfreundlicher gestalten.
Ein Blog lebt von … Aktualität! Für Aktualität benötigt man jedoch Ausdauer. Denn einen Blog einmalig aufzusetzen ist eines, diesen aber auch aktuell zu halten, etwas ganz anderes. Ich möchte euch heute ein Plugin vorstellen, das euch einiges in diesem Bereich abnimmt: den Broken Link Checker.
Habt ihr euch schon mal ganz genau den Editor in WordPress angeschaut? Wie viele der zahlreichen Buttons und Auswahlmöglichkeiten benutzt ihr? Sind viele Funktionen überflüssig oder fehlt euch etwas? Dann solltet ihr das Plugin TinyMCE Advanced näher unter die Lupe nehmen.
Willkommen bei einem der umfangreichsten Plugins, die dein WordPress-Blog je gesehen hat: Jetpack. Unter der Erweiterung verbirgt sich eine Sammlung von über 15 Funktionen, die deinen Blog sehr viel mächtiger machen. In diesem Artikel stellen wir viele der Funktionen von Jetpack vor und erklären, wie sie dir im Alltag helfen können.
Die Ladezeit von Webseiten wird immer wichtiger. Nicht nur Google beachtet sie, sondern auch Besucher, die bei langen Wartezeiten Webseiten verlassen. In diesem Artikel möchte ich euch erklären, wie ihr eurer WordPress-Installation zu mehr Performance verhelft – und das ganz ohne Caching-Plugins.
Nach TYPO3 geht es nun in unserer Reihe zu den meist installierten Extensions bei Mittwald mit WordPress weiter. Das ursprünglich reine Blog-System wird heute von vielen als vollwertiges CMS und sogar recht häufig in Verbindung mit WooCommerce als Shop verwendet. Welche Extensions finden sich am häufigsten bei Mittwald?
Yoast SEO gilt als das bekannteste SEO-Plugin für WordPress. Ausgestattet mit einer großen Auswahl an Funktionen, kann es für Einsteiger schnell unübersichtlich sein. In diesem Tutorial erkläre ich, wie Ihr Yoast SEO als Plugin einrichtet und anschließend verwendet – und damit eine perfekte Grundlage für bessere Rankings in Suchmaschinen schafft.
Auch wenn man keine WordPress-Themes entwickelt, sieht man sich als Betreiber einer Seite immer wieder Herausforderungen gegenübergestellt, bei denen Kenntnisse zum CMS praktisch wären. Ich möchte euch deshalb heute zeigen, wie der Aufbau eines Themes in WordPress aussieht, um ein besseres Verständnis von der allgemeinen Funktion zu schaffen.
In der letzten Zeit wurden viele WordPress-Seiten angegriffen und mit Schadcode infiziert. Dabei können Webseiten-Betreiber schon mit wenigen Optimierungen dafür sorgen, dass ihre WordPress-Installation sicher gegenüber Schadcode bleibt. Wie das gelingt und was ihr im Falle eines Schadcode-Befalls als Mittwald Kunden tun könnt, lest ihr hier.
Vor einigen Tagen haben wir unseren Vorlagenmanager um einen neuen Eintrag erweitert: Die WordPress-Vorlage für kleine Unternehmen. Mit ihr können Agenturen und Freelancer mit nur wenigen Klicks eine Webseite erstellen, die besonders für kleine Unternehmen geeignet ist. Das fertige Grundgerüst erspart viel Arbeit und Zeit.